Wofür wir stehen!
Unser gesamtes Engagement ist darauf ausgerichtet, traumatisierten Kindern einen Lebensort zu bieten, in dem sie entsprechend ihrer Bedürfnisse und Bedarfe sicher aufwachsen können.
Die Betreuung und Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen stellt eine besondere Herausforderung für die beteiligten Fachleute dar. Wir möchten jungen Menschen einen familienähnlichen Lebensort bieten, in dem sie sicher und fürsorglich aufwachsen können. Für uns bedeutet das, dass alle Mitarbeitenden einschließlich der Geschäftsleitung eine Haltung verinnerlichen, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung, Empathie und Wohlwollen. Das, was wir jungen Menschen vermitteln wollen, müssen wir selbst vorleben. Daher ist unsere Unternehmenskultur tolerant und entwicklungsfreudig aber auch fehlerfreundlich.
Damit Kinder und Jugendliche langfristige Beziehungen aufbauen und Bindungen entwickeln können, brauchen sie Betreuerinnen und Betreuer, die sich langfristig an unser Unternehmen binden möchten. Nicht zuletzt deswegen ist uns die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ein besonderes Anliegen.
Wir pflegen eine sehr offene und transparente Unternehmenskultur. Jeder Mitarbeitende wird ermutigt, eigene Gedanken und Sichtweisen in das Unternehmen einzubringen. Die Beteiligung aller Mitarbeitenden auf allen Ebenen ist ausdrücklich gewünscht. Wir glauben, dass das beste Argument überzeugen sollte – unabhängig davon, wer es äußert.
Diesem Ansatz fühlen wir uns in jeder Hinsicht verpflichtet!
Nachhaltigkeit und Ökologie
Wir setzen nicht nur in unseren Hilfeangeboten auf Nachhaltigkeit. Ein schonender Umgang mit Ressourcen, ein reflektierender Umgang mit Konsumgütern bedeutet für uns auch, im ganzen Unternehmen ressourcenfreundlich und nachhaltig zu wirtschaften. Wir fühlen uns dem gesellschaftlichen Auftrag verpflichtet und engagieren uns für eine kinder- und familienfreundliche Umwelt.
Partizipation
Die Beteiligung junger Menschen am gesamten Prozess innerhalb unserer Einrichtung ist grundlegend und wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in den Familienstellen, als auch in der gesamten Organisation. Unser Verständnis von Beteiligung bedeutet, dass die gesamte Einrichtung partizipatorische Strukturen vorhalten muss, um eine echte Beteiligung von jungen Menschen zu erreichen. Das heißt konkret, dass alle Mitarbeitenden an der konzeptionellen  Ausrichtung des Trägers, der Organisationsentwicklung und den Prozessentwicklungen maßgeblich beteiligt sind und sie mitgestalten. Beteiligung bildet unserer Auffassung nach eine grundlegende Haltung ab, die sich auf allen Ebenen der Einrichtung wiederfinden muss.
Was uns auszeichnet
Alle Mitarbeitenden haben grundlegende pädagogische Ausbildungen. Darüber hinaus werden alle Mitarbeitenden kontinuierlich im Bereich des traumapädagogischen Arbeitens qualifiziert oder weitergebildet. Das pädagogisches Leitungspersonal muss zertifizierte traumapädagogische Weiterbildungen nachweisen oder sich in Weiterbildung befinden.
Wir arbeiten nach systemisch-integrativen und lösungsorientierten Ansätzen. Dabei vertreten wir eine ausgesprochene Ressourcenorientierung. Methoden der Transaktionsanalyse und Familientherapie gehören genau so zu unserem Handwerkszeug wie die Biografiearbeit, die Arbeit mit dem Familienbrett, dem Genogramm oder Netzwerkkarten.
Menü